H2S tritt bei der Produktion und Aufbereitung von sauren Erdgasen und bei der thermischen Gewinnung
von Erdöl im Erdgas auf. gelegentlich entsteht H2S bei der Erdölförderung durch bakterielle Tätigkeit.
auch bei der Entfernung von Eisensulfid aus Fördereinrichtungen mittels Säuren kann sich H2S bilden.
H2S ist eines der giftigsten bekannten Gase. Es macht sich bereits in geringster Konzentration
durch Geruch nach faulen Eiern bemerkbar.
Die Geruchsschwelle liegt unter 1 ppm, das ist weniger als 1 Millimeter H2S je
Kubikmeter Luft.
Wenn man über längere Zeit Luft mit niedrigen H2S Konzentrationen einatmet, kann das zu einer Gewöhnung
und dadurch zu einem Nachlassen der Geruchswahrnehmungen führen.
Höhere Konzentrationen lähmen sofort die Geruchsnerven. H2S ist dann nicht mehr wahrnehmbar.
H2S ist farblos, brennbar und schwerer als Luft. Dadurch kann es sich längere Zeit in Bodenvertiefungen,
Gruben und Behältern halten.
Bei Mischung von H2S mit Luft besteht Explosionsgefahr.
H2S ist in Flüssigkeiten wie Wasser, Bohrspülung und Prozessflüssigkeiten löslich. Die Löslichkeit steigt
mit höherem Druck. Beim Entspannen H2S-haltiger Flüssigkeiten auf atmosphärischen Druck
entweicht ein Teil des gelösten Gases.
H2S ist extrem korrosiv gegenüber bestimmten Metallen und Legierungen.
Die Konzentrationsbestimmung von H2S kann mit Hilfe von Prüfröhrchen und Messgeräten
erfolgen.
Für H2S ist der MAK-Wert - die maximale Arbeitsplatzkonzentration, auf 10ppm, das sind 10 ml H2S/m3 Luft, festgelegt.
ppm bedeutet „parts per million“, d.h. Anteile pro 1 Million Anteile des Bezugsstoffes
Nach gegenwärtigem Kenntnisstand beeinträchtigen H2S-Konzentrationen bis 10 ppm auch bei längerem Einatmen
die menschliche Gesundheit im allgemeinen nicht. Diese Konzentration darf aber auch kurzfristig
nicht überschritten werden.
Vergiftungen durch H2S erfolgen durch Einatmen. Die Schwere der Vergiftung ist abhängig von der
H2S-Konzentration in der Atemluft sowie der Einwirkzeit.
Einwirkungen von H2S führen zu folgenden Erscheinungen
Im Bereich von Anlagen zur Förderung, aufbereitung und / oder Entschwefelung von Erdgas oder Erdöl,
in denen Gase mit H2S-Gehalten über dem MAK Wert vorhanden sind, sind gewerbliche Selbstretter / Fluchtgeräte mitzuführen.
Die Selbstretter / Fluchtgeräte sind bei Gasalarm unverzüglich anzulegen. Danach ist der gefährdete Bereich
sofort zu verlassen. Die Fluchtrichtung ist quer zur Windrichtung zu wählen. Selbstretter / Fluchtgeräte
dürfen nicht als Arbeitsgeräte benutzt werden.
Im Fluchtfall dürfen mit ihnen nur die notwendigsten Handlungen zur Abwendung weiterer Gefahren
( z.B. mitnahme von Personen oder Betätigung von Absperreinrichtungen ) vorgenommen werden.
Für Rettungsarbeiten dürfen nur Atemschutzgeräte verwendet werden, die für diesen Einsatz zugelassen sind.
Rettungsarbeiten bei Vorhandensein von H2S in der Atemluft dürfen nur unter Einsatz von Umluftunabhängigen
Atemschutzgeräte durchgeführt werden. Die Geräteträger müssen einschlägig ausgebildet sein und zum Einsatzzeitpunkt
den gesundheitlichen Anforderungen genügen.
Vor Aufnahme von Arbeiten, bei denen Personen durch H2S gefährdet werden können
( z.B. beim öffnen von Leitungssystemen oder gasführenden Aggregaten, Begehung von Behältern )
muss eine schriftliche Arbeitserlaubnis vorliegen. In ihr sind die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen festzulegen.
Bei den Arbeiten muss eine Aufsichtsperson ständig anwesend sein.
In H2S-gefährdeten Bereichen ist das Tragen von Bärten und Bartkoteletten untersagt.
( Ausnahme: gestutzte Oberlippenbärte, die an den Mundwinkeln enden ).
Begründung: Bei Bartträgern ist im Fall einer H2S-Vergiftung eine sichere Fremdbeatmung mit
Beatmungsgerät nicht gewährleistet.
Personen mit Perforation des Trommelfells dürfen ebenfalls nicht in H2S-gefährdeten Bereichen arbeiten.
Begründung: Durch das perforierte Trommelfell kann H2S in die Atemwege gelangen, auch beim Tragen
eines Überdruck Atemschutzgerätes.
Verunglückte sind unverzüglich in einen H2S-freien Bereich zu bringen.
Bei Atemstillstand, auch bereits bei schwacher Eigenatmung soll möglichst sofort, eventuell noch im
gefährdeten Bereich, mit einem Beatmungsgerät 100% Sauerstoff beatmet werden.
Der Arzt ist sofort zu benachrichtigen.
Steht ein Beatmungsgerät nicht zur Verfügung, so ist bei Atemstillstand außerhalb des Gefahrenbereichs
die Mund-zu-Mund- oder die Mund-zu-Nase-Beatmung anzuwenden.
Das Einatmen der Ausatemluft des Verunglückten ist zu vermeiden, da Vergiftungsgefahr besteht.
Bei Herzstillstand muss bis zum eintreffen des Arztes zusätzlich eine Hermassage vorgenommen werden.
Bei Reizung der Augenschleimhäute ( Augenbrennen ) sind die geöffneten Augen mindestens 10 Minuten
unter fließendem Wasser oder mit der Augenspülflasche zu spülen.
Die augen sollten danach längere Zeit vor grellem Licht geschützt bleiben.
Auch in Verletzungsfällen, bei denen typische Vergiftungserscheinungen nicht erkennbar sind, aber
eine Einwirkung von H2S nicht ausgeschlossen ist, muss sich der Betroffene unter Hinweis auf mögliche
H2S-Einwirkung immer sofort in ärztliche Behandlung begeben.
Es gilt der Grundsatz: BRENNENDES GAS = KONTROLLIERTES GAS
Es ist abzuwägen, ob ein H2S-Gasbrand sofort gelöscht werden muss oder ob man es besser weiterbrennen
läßt, bis die Quelle erschöpft oder sicher abgesperrt ist.
Im Allgemeinen ist vor einem voreiligen Ablöschen H2S-haltigen Gases zu warnen.
( Vermeidung größerer, toxischer Gefahren ).
Die Brandbekämpfung sollte sich zunächst auf den Schutz des Nahbereichs vor der direkten flammeneinwirkung sowie
großräumig auf den Schutz von Personen vor Brandgasen konzentrieren.
Beim Verbrennen von Schwefelwasserstoff ( H2S ) entsteht Schwefeldioxid ( SO2 ).
( SO2 schmeckt man auf der Zunge, es verätzt durch Säurebildung die Lunge ).
Als Löschmittel sind geeignet:
Niederschlagen von giftigen Rauchgasschwaden:
Abschlagen von Flammen mit Wasser:
Bezeichnung
Chemische Formel
Relative Gasdichte
Zündtemperatur
Explosionsgrenzen in Luft bei 20 C
MAK Wert
Geruchsschwelle
Einstufung nach Gefährliche Stoffe Verzeichnis
F+, R12, T+, R26
Gefahrensympole
gefahrensympole_hochentzuendlich_und_sehr_giftig.doc (37 KiB, 2y ago, 528 downloads)
R-Sätze
S-Sätze
Beatmungsgeräte
Selbstretter und Fluchtgeräte
Atemschutzgerät zur Arbeit und Rettung
Nachweis von H2S
Augenspüllösung
Medikament
Unter Druck eingeschlossenes Sauergas
Absperr-Armaturen aus Sauergassystemen können im ausgebauten Zustand in der Werkstatt noch zur Gefahr werden,
wenn in Hohlräumen unter Druck eingeschlossenes volumen freigesetzt wird.
( z.B. bei in „ZU“-Stellung ausgebauten Kugelhähnen oder Spatenschiebern. )
Hydrate in Rohrleitungssystemen
Beim Druckentlasten von Rohrsystemen können sich unter bestimmten Bedingungen Hydratstopfen
( in Eiskristalle eingelagertes Methan )
bilden, Leitungsabschnitte unbemerkt verschließen und das noch unter Druck stehende Volumen zu einem
späteren Zeitpunkt unerwartet schlagartig freisetzen.
Adsorbiertes Sauergas
Vorsicht beim Umgang mit Flüssigkeiten aller Art aus druckentlasteten Sauergassystemen!!
Flüssigkeiten geben nicht alles gelöstes Gas sofort frei.
Der Entösungsprozess wird aktiviert, wenn die Flüssigkeit bewegt wird.
Beispiele:
Sauergasfreisetzung aus Porenräumen
Vorsicht beim Umgang mit frischen Bohrenkernen aus dem H2S-Trägerbereich und mit Textil- oder Keramik-Filterkerzen
aus H2S-Prozesssystemen. Nicht im geschlossenen Fahrzeug transportieren!
Diffusion
H2S diffundiert durch verschiedene Kunststoffe, z.B auch durch Silikon ( Betrifft Masken, Membrane, Dichtungen etc. )
Zum einsatz kommende Materialien sind daher auf Ihre eigenschaften gegenüber H2S zu prüfen.