Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


Seitenleiste


Übungsaktivitäten & News

Ausbildungmodule

Technische Daten

Allgemeines

Verzeichnis Details


ausbildung:ga:gatr_sachgebiet_9

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Die taktischen Einheiten im Einsatz

Die Gruppe im Löscheinsatz

Die Gruppe besteht aus Mannschaft, Fahrzeug und Gerät. Sie ist die kleinste, taktisch selbständig einsetzbare Feuerwehreinheit.

Stärke und Gliederung der Mannschaft

Damit der Einsatz effizient abläuft, ist eine bestimmte Stärke und Gliederung der Mannschaft nötig.

Die Mannschaft der Gruppe gliedert sich in:

  • Einheitskommandant (GRKDT- FahrzeugKdt)
  • Maschinist MA
  • Melder ME
  • Angriffstrupp ATR (ATRF + ATRM)
  • Wassertrupp WTR (WTRF + WTRM)
  • Schlauchtrupp STR (STRF + STRM)

Jeder Trupp besteht aus einem Truppführer (TRF) und mindestens einem Truppmann (TRM).

Aufstellung

Aufgaben der Mannschaft

Der Gruppenkommandant (GRKDT)

  • bereitet die Gruppe auf den Einsatz vor.
  • führt die Gruppe im Einsatz.
  • erkundet die Lage.
  • weist die Gruppe auf der Einsatzstelle ein.
  • erteilt Befehle und notwendige Anordnungen.
  • kontrolliert laufend seine Mannschaft und beurteilt die Lage immer wieder neu.
  • ist für die Mannschaft verantwortlich.

Der Melder (ME)

  • ist zuständig für die Befehls- und Nachrichtenübermittlung.
  • steht dem GRKDT für besondere Aufgaben zur Verfügung.
  • führt schriftliche Aufzeichnungen über den Einsatz. (Lageskizze, Einsatztagebuch…)

Der Maschinist (MA)

  • ist Fahrzeuglenker des Einsatzfahrzeuges.
  • bedient und überwacht die Pumpe und sonstige motorisch betriebene Geräte.
  • ist zuständig für die Wasserentnahmestelle und die Wasserentnahme.
  • hilft bei der Gerätebeistellung.

Der Angriffstrupp (ATR)

  • setzt den Befehl des Gruppenkommandanten um.
  • stellt die Zubringleitung her
  • setzt den Verteiler
  • nimmt die erste Löschleitung vor (1. Rohr).

Der Wassertrupp (WTR)

  • bringt mit dem STR die TS in Stellung und stellt die Saugleitung her.
  • stellt die Verbindung Hydrant - Pumpe her.
  • nimmt die zweite Löschleitung vor (2. Rohr).

Der Schlauchtrupp (STR)

  • bringt mit dem WTR die TS in Stellung und stellt die Saugleitung her.
  • verlegt Zubringleitung, Schlauchbrücken und überwacht diese.
  • bedient den Verteiler
  • hält Verbindung zum Maschinisten und zu den Trupps
  • nimmt die dritte Löschleitung vor (3. Rohr).

Befehle

Die Anordnungen des Gruppenkommandanten an seiner Mannschaft erfolgt in Form von Befehlen.
Man unterscheidet zwischen Entwicklungs- und Angriffsbefehl.

Der Entwicklungsbefehl

Er wird zum Vorbereiten der Löschwasserzubringung im Bereich des Fahrzeuges gegeben und enthält:

  • Brandobjekt,
  • Standort des Verteilers,
  • Wasserentnahmestelle
  • Schutzmaßnahmen, Sondergerät,
  • „…zum Angriff fertig!“

Beispiel:

  • „Brand des Holzlagers
  • Verteiler beim Haupttor
  • Wasserentnahmestelle der Löschteich
  • mit B-Rohr
  • „zum Angriff fertig“

Der Angriffsbefehl

Er wird zum Ausführen des Löschangriffes beim Verteiler gegeben und enthält:

  • Truppbezeichnung
  • Angriffsziel
  • Angriffsweg
  • Angriffsmittel
  • Schutzmaßnahmen, wenn erforderlich
  • „… vor!“

Beispiel:

  • „Angriffstrupp
  • zur Brandbekämpfung auf die hintere Seite des Wohnhauses
  • über das Gartentor
  • mit C-Rohr
  • „…vor!“

Rückzug bei Gefahr

Bei drohender Gefahr für die Einsatzkräfte gibt der GRKDT das Kommando:

„Alle Mann – zurück!“

Das Kommando ist von Mann zu Mann und auch über Funk weiterzugegeben. Der Maschinist betätigt dabei mind. 30 Sek. lang die Autohupe (nicht das Folgetonhorn!). Die Mitglieder der Gruppe finden sich unverzüglich beim Fahrzeug ein, wo der GRKDT deren Vollzähligkeit überprüft.

Erkennt ein Mitglied der Löschgruppe eine unmittelbar drohende Gefahr, so hat er in der gleichen Weise wie der Gruppenkommandant vorzugehen.

ausbildung/ga/gatr_sachgebiet_9.1461322608.txt.gz · Zuletzt geändert: 27.11.2022 16:25 (Externe Bearbeitung)