Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ausbildung:ga:gatr_sachgebiet_2

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

ausbildung:ga:gatr_sachgebiet_2 [12.03.2016 03:57]
Stöger-Toman Roland
ausbildung:ga:gatr_sachgebiet_2 [27.11.2022 16:25]
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Grundausbildung nach LFV NÖ ====== 
-===== Sachgebiet 2 – Unfallverhütung / Erste Hilfe ===== 
- 
-====Unfallverhütung im Feuerwehrdienst ==== 
-Der Feuerwehrdienst ist mit schwerer körperlicher Arbeit verbunden und hat mit gefährlicher Tätigkeit zu tun, die eine sehr große Unfalls- und Verletzungsgefahr mit sich zieht. \\ 
-\\ 
-Im Jahr ereignen sich in Österreich ca. 1.000 Unfälle im Feuerwehrdienst. Einen großen Teil davon können wir durch richtiges Verhalten vermeiden: 
-  * 55% der Unfälle, also die Mehrzahl, geschieht bei Übungen, Ausbildung, Schulungen 
-  * 35% bei Einsätzen 
-  * 10% bei sonstigen Tätigkeiten. 
- 
-==== Maßnahmen zur Unfallverhütung ==== 
- 
-**Gefahren bei Einsätzen und Übungen entstehen durch:** 
- 
-  * Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften. 
-  * Bedienung der Geräte durch nicht geschultes Personal. 
-  * unzureichende Schutzbekleidung. 
-  * fahrlässiges Verhalten. 
-  * unvorhersehbare Situationen. 
- 
-**<color blue>​Geräte dürfen nur von geschulten Feuerwehrmitgliedern bedient werden!</​color>​** 
- 
-==== Die häufigsten Unfälle sind: ==== 
-1. Stürze: \\ 
-Mehr als ein Drittel aller Unfälle, u.a. 
-  * ausrutschen auf schiefem Boden 
-  * fallen von Treppen 
-  * fallen von Stiegen und Fahrzeugen 
-  * fallen über herumliegende Gegenstände 
-2. Weitere häufige Ursachen: \\ 
-  * stoßen an und mit harten Gegenständen 
-  * herab- und umfallen von Gegenständen 
-  * einklemmen bei Türen 
-  * Transport von Einsatzgeräten 
- 
-=== Einige Beispiele für möglicherweise gefährliche Situationen === 
-1. Beim Löschfahrzeug \\ 
-**Die Gefahr lauert im Detail, und zwar hier:** 
-  * beim Ab- und Aufsitzen und Schließen der Fahrzeugtüren 
-  * wenn Du die Geräte aus dem Fahrzeug nimmst oder sie wieder versorgst: schließe immer offene Geräteladen und Türen 
- 
-2. Bei der Tragkraftspitze \\ 
-Achtung, wenn Ihr die Pumpe gemeinsam heben oder tragen sollt! 
-  * beim Heraus- und Hineinheben der TS 
-  * beim Transport der TS im unwegsamen Gelände 
- 
-3. Bei Druck- und Saugschläuchen \\ 
-Dabei kommt es oft zu einem Unfall: 
-  * beim Tragen und Kuppeln von Schläuchen (Prellung und Quetschungen) 
-  * beim Auslegen von Schlauchleitungen (Stolpern, Hängenbleiben) 
-  * beim Platzen von Schläuchen. 
-  * durch die Bewegung der Schlauchleitungen beim Durchfluss des Wassers. 
-  * durch Herumschleudern des Druckschlauches. 
- 
-4. Bei sonstigen Einsatztätigkeiten \\ 
-Das ist immer gefährlich 
-  * ausrutschen,​ abstürzen 
-  * spitze oder gefährliche Gegenstände im Brandschutt (Nägel, …) 
-  * anfassen heißer Gegenstände 
-  * gegenseitiges Behindern 
-  * unvorhergesehenes Aufflammen (Rückzündung) 
-  * Einsturz (Gebäudeteile,​ Giebelwände,​ Rauchfänge) 
- 
-==== Unfallanalyse ==== 
-**Die Unfälle sind auf folgende Ursachen zurückzuführen:​** 
-  * Stürze 25 % 
-  * anstoßen/​einklemmen 18 % 
-  * fallen 13 % 
-  * Geräte/​Bedienung 12 % 
-  * herabfallende Teile 12 % 
-  * scharfe Kanten 8 % 
-  * Fahrzeug / Transport 8 % 
-  * Verbrennungen/​Schadstoffe 4 % 
- 
-<color blue>5% aller Unfälle sind Wegunfälle. Sie passieren auf dem Weg zum Feuerwehrhaus oder nach dem Einsatz vom Feuerwehrhaus weg.</​color>​ 
- 
-==== Verletzungen der verschiedenen Körperteile ==== 
-Die Verletzungen im Feuerwehrdienst verteilen sich prozentuell auf folgende Körperteile (Beispiel 2012 NÖ): \\ 
-\\ 
-{{:​ausbildung:​ga:​ff-_mann_399x600.jpg?​100 |}}   Kopf 12% \\ 
-Arm, Schulter und Hand 35%  \\ 
-Rumpf 10% \\ 
-Innere Organe 3% \\ \\ 
-Bein 22% \\ 
-Fuß 18% 
-\\ 
-\\ 
- 
-==== Unfälle vermeiden ==== 
-Unfälle lassen sich vermeiden indem man Gefahren erkennt, Gefahrensituationen beseitigt und Gefahren gar nicht erst entstehen lässt.\\ 
-\\ 
-**Unfälle können vermieden werden, wenn:** 
-  * auf die notwendige körperliche Verfassung geachtet wird. 
-z. B. Alkohol, Krankheit, Medikamente,​ Übermüdung,​ Tauglichkeit 
-  * man sich auf dem Weg zum und vom Feuerwehr-Dienst richtig verhält. 
-z. B. Straßenverkehrsvorschriften,​ Witterung, Verkehrsverhältnisse 
-  * die vorgeschriebene Einsatzbekleidung getragen wird. 
-z. B. gepflegte, erforderliche,​ vollständige Einsatz- bzw. Schutzbekleidung 
-  * ordnungsgemäße Geräte verwendet werden. 
-z. B. genormt, geeignet, gepflegt, geprüft, bewährt, intakt 
-  * die Einsatzgeräte von geschultem Personal verwendet und in Betrieb gesetzt werden. 
-z. B. Ausbildung, Einschulung,​ Übung, Lehrgang 
-  * die Geräte und Armaturen ordnungsgemäß verstaut sind. 
-z. B. am vorgesehenen Platz, in den Halterungen,​ festgezurrt 
-  * die Einsatzgeräte richtig transportiert und aufgestellt werden. 
-z. B. Tragegriffe verwenden, erforderliche Mannschaft, sicher ansetzen, aufstellen, verankern 
-  * die erforderlichen Verhaltensregeln eingehalten werden, zum Beispiel: 
-  - nur auf Befehl handeln und Anweisungen befolgen. 
-  - einschlägige Ausbildungs- und Sicherheitsvorschriften einhalten. 
-  - erkannte Gefahrenzonen meiden. 
-  - Einsatzstelle absichern. 
-  - Eigen- Selbstsicherung durchführen. 
-  - Risiko richtig einschätzen. 
-  * auf Gefahren der Einsatzstelle geachtet wird. 
-  - Atemgifte 
-  - Angstreaktion 
-  - Ausbreitung 
-  - Atomare Strahlung 
-  - Chemikalien 
-  - Erkrankung 
-  - Explosion 
-  - Elektrizität 
-  - Einsturz 
-**<color red>​Melde deinem Gruppenkommandanten alle (beinahe-) Unfälle!</​color>​** \\ 
-\\ 
- 
-Auch Leichtsinn, Fahrlässigkeit,​ Unachtsamkeit,​ Übermut, Überanstrengung,​ Draufgängertum,​ Hastigkeit führen zu gefährlichen Situationen und Unfällen.\\ 
-\\ 
-**<color blue>​Vorsicht ist nicht Feigheit Leichtsinn ist nicht Mut!</​color>​** 
- 
-==== Absichern der Einsatzstelle ==== 
-Das Absichern der Einsatzstelle stellt einen wesentlichen Faktor im Rahmen der Einsatzabwicklung dar – nur wenn die Einsatzstellen entsprechend abgesichert sind, ist ein sicheres Arbeiten der Einsatzkräfte möglich.\\ 
-\\ 
-**Wo und Wann wird abgesichert** 
-  * bei allen Einsätzen, insbesondere bei Verkehrsunfällen 
-  * Bei jeder Tätigkeit auf öffentlichen Verkehrswegen 
-z.B.: Schlauchleitungen,​ Schlauchbrücken,​ 
-  * Bei Gefahr durch Ab- und Einsturz 
-z.B. Giebelwände,​ Rauchfänge 
-  * Bei Schadstoffeinsätzen 
-Gefahrenbereiche beachten 
-  * Bei Explosionsgefahr 
-Sicherheitsabstände beachten 
- 
-==== Womit wird abgesichert ==== 
-Die häufigsten Ausrüstungsgegenstände sind  ​ 
-  * Blaulicht 
-  * Winkerkelle ​                               
-  * Faltsignal „Feuerwehr“ ​                   ​ 
-  * Verkehrsleiteinrichtung ​                   
-  * Warnblinkanlage 
- 
-Weitere Ausrüstungsgegenstände sind 
-  * Warnleuchte 
-  * Weitwarnblinkleuchte 
-  * Verkehrsleitkegel 
-  * Absperrbänder 
-  * Absperrseile 
- 
-==== Ausrüstung des Verkehrsreglers ==== 
-Der Verkehrsregler ist mit folgenden Ausrüstungsgegenständen ausgestattet:​ \\  ​ 
-{{:​ausbildung:​ga:​gatr_absichern_einsatzstelle_verkehrsregler.jpg?​100 |}}  \\ 
-Einsatzbekleidung \\ 
-Warnweste \\ 
-Winkerkelle \\ 
-Handfunkgerät (optional) 
-==== Absichern der Einsatzstelle ==== 
- 
-{{:​ausbildung:​ga:​absichern.gif?​400|}} 
-==== Absichern auf einer Autobahn oder Autostraße ==== 
- 
- 
- 
-==== Absichern auf einer Freilandstraße ==== 
-{{:​ausbildung:​ga:​absichern_freiland.gif?​400|}} 
- 
-==== Absichern im Ortsgebiet ==== 
-{{:​ausbildung:​ga:​absichern_ort.png?​400 |}} 
  
ausbildung/ga/gatr_sachgebiet_2.txt · Zuletzt geändert: 27.11.2022 16:25 (Externe Bearbeitung)