Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


Seitenleiste


Übungsaktivitäten & News

Ausbildungmodule

Technische Daten

Allgemeines

Verzeichnis Details


ausbildung:ga:gatr_leinen_knoten

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Feuerwehrleine

Rettungsleine

Eine Rettungsleine ist eine für besondere Zwecke der Feuerwehr hergestellte Leine. In Österreich ist sie nach ÖNORM F5260 genormt. Die Rettungsleine ist eine Leine, die ausschließlich für die Rettung und Sicherung von Personen verwendet werden darf.

Technische Daten

  • Kernmantelseil nach EN 1891
  • Durchmesser 11 mm
  • länge 20 oder 30 Meter
  • Leichtmetalkarabiner

Zum Schutz wird die Rettungsleine in einem Beutel verwahrt. Sie ist jedes Jahr zu prüfen und nach sechs Jahren auszumustern.

Einsatz von Rettungsleine in absturzgefährdeten Bereichen

Die Rettungsleine ist nicht in der Lage, Stürze ins Seil dynamisch abzufangen, deshalb darf sie nicht zur Sicherung von Einsatzkräften verwendet werden, wenn ein Fallen nicht ausgeschlossen werden kann. Somit Verwendet werden darf die Rettungsleine zum Halten von Personen, d. h. wenn sich der Festpunkt oberhalb des zu sichernden Feuerwehrangehörigen befindet und die Leine immer straff gehalten werden kann.

Aufgaben

Die Feuerwehrleine dient:

  • zur Menschenrettung (nur wenn kein Geräteset Absturzsicherung zur Verfügung steht)
  • zur Selbstrettung
  • zur Rückwegssicherung
  • zur Eigensicherung / Sicherung von Geräten

Im äußersten Notfall dient die Rettungsleine zur Rettung von Personen oder zur Selbstrettung der Einsatzkräfte (z. B. ein eingeschlossener Trupp, der sich selbst abseilt).

Anforderungen

Rettungsleinen müssen regelmäßig überprüft und 20 Jahre nach dem Herstellungsdatum ausgesondert werden. So ist

  • die Leine nach jedem Einsatz einer Sichtprüfung zu unterziehen,
  • die Rettungsleine ist einmal jährlich von speziell ausgebildeten Personen eingehend zu überprüfen.

Eine ausgesonderte Rettundsleine kann weiter als Arbeitsleine verwendet werden. Dazu muss sie mindestens teilweise rot markiert werden und darf nicht mehr zur Sicherung von Personen genutzt werden. Dann dient sie nur noch zum Arbeiten z. B. zum Entwässern des Saugkorbes bei der Wasserentnahme aus offenen Gewässern, oder befestigen von Gegenstände die drohen zum Umfallen oder abstürzen.

Arbeitsleine

Die Arbeitsleine dient für verschiedene Tätigkeiten

z.B.:

  • Festzurren von Geräten
  • Hochziehen von Strahlrohren
  • Sichern von Objekten die herunter stürzen

Ausgemusterte Rettungsleinen können rot eingefärbt werden und als Arbeitsleine verwendet werden. Sie ist keinen Prüfintervallen unterlegen.Zum Schutz wird die Rettungsleine in einem Beutel verwahrt.

Ventil- oder Saugschlauchleine

Sie ist eine zehn Meter lange, dünne Leine mit Stahlkarabiner an einem Ende. Sie wird zum Öffnen des Rückschlagventils eines Saugkopfes, zum Entlasten der Saugleitung oder gegen das Abtreiben des Saugschlauches verwendet.

Lagerung

Um eine Leine sicher verwenden zu können, hat sich die Aufbewahrung in Leinenbeuteln bewährt, so dass sie bei Verwendung wieder einfach und ohne Verwicklungen herausgezogen werden kann. Die meisten Leinenbeutel haben einen Gurt, um ihn umhängen zu können. Eine andere Möglichkeit ist auch die Leine wie einen Zopf zu schlingen. Den ganzen Zopf kann man dann umhängen und bei Bedarf ohne Schlingen (Luftmaschen wie beim Stricken) auseinander ziehen.

Seilverbindung

Seilknoten

Seilknoten entstehen durch Zusammensetzung

  • einer Bucht
  • einer Schlinge
  • eines einfachen Kotens

Seilknoten dienen für verschiedene Arbeiten

zum Anbinden zum sichern von Personen zum Befestigen von Gegenständen oder Lasten zum Verbinden oder Verkürzen von Seilen

Seilknoten sind, mit wenigen Ausnahmen, durchwegs kraftschlüssige Seilverbindungen und erfordern daher die richtige Auswahl für den jeweiligen Verwendungszweck.

Gefahren durch falsche Handhabung der Seilknoten

  • Lösen des Knotens
  • Seilriss
  • Verrutschen des Knotens
  • usw.

Durch falscher Auswahl des Seilknotens kann es zu Unfällen mit schweren Folgen führen!

Bucht

Wird ein Ende in Haarnadelform gelegt, so entsteht eine Bucht.

Schlinge

Wird ein Ende so gelegt, dass es sich selbst überschneidet, so entsteht eine Schlinge.

Kreuzklang

  • rutschsicherer Knoten
  • zum befestigen zB.: vonPflöcken, Poller, Schlauchleitung,…

Bei einseitiger Belastung ist der Knoten immer zu sichern!

Halber Schlag

Mit einem halben Schlag sichert man zusätzlich einen Knoten; wird ein Seil an

  • einem Ring
  • einem Balken
  • einer Stange

befestig, so ist es gut, diese mit einem oder zwei halben Schlägen zu sichern.

Ganzer Schlag

Der ganze Schlag, der aus einer Schlinge besteht, wird beim Aufziehen von Schlauchleitungen angewandt, und zwar wird nach Befestigung der Schlauchleitung mit einem Kreuzklang ein ganzer Schlag um das Strahlrohr gelegt, um ein Pendeln des Strahlrohres zu verhindern.

Einfacher Ring

Der einfache Ring ist eine auch unter Zug leicht lösbare und einfache Befestigungsart. Er wird durch Ziehen am losen Ende gelöst.

Verwendung zB.:

  • Aufziehen oder Herablassen von Leitern
  • Aufziehen oder Herablassen von Pfählen
  • eine Zille am Ufer verheften

Diese Verwendung wird benötigt wo man den Knoten leicht und rasch lösen muss.

Doppelter Ring

Der doppelte Ring dient denselben Anwendungen wie der einfache Ring

ausbildung/ga/gatr_leinen_knoten.1388334280.txt.gz · Zuletzt geändert: 27.11.2022 16:25 (Externe Bearbeitung)