Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


Seitenleiste


Übungsaktivitäten & News

Ausbildungmodule

Technische Daten

Allgemeines

Verzeichnis Details


ausbildung:ga:gatr_sachgebiet_5

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Nachrichtendienst / Funkgrundausbildung

Funkordnung

Durch gesetzliche Auflagen der Fernmeldebehörde und durch die große Anzahl von Funkgeräten bei der Feuerwehr sind Regeln im Funkverkehr notwendig, die in der „Funkordnung“ festgeschrieben und zu befolgen sind.

Gesetzliche Bestimmungen

Benützung der Funkgeräte:

  • keine unbefugte Inbetriebnahme
  • nur für den Feuerwehrdienst verwenden
  • Funkgeheimnis wahren

Funkrufzeichen

Funkrufzeichen setzen sich aus dem Funkrufnamen und dem Namen der Feuerwehr zusammen.
Es gelten folgende Funkrufnamen:

Bezeichnung Funkrufname Funkrufname Bezeichnung Funkrufname Funkrufname
Alarmzentrale Florian Fallweise besetzte Fixstation Feuerwehr
1. Handfunkgerät Anton 2. Handfunkgerät Berta
Bezirksfeuerwehrkommandant Konrad
Hilfeleistungsfahrzeug 1 Pumpe Hilfeleistungsfahrzeug 2 Tank
Hilfeleistungsfahrzeug 3 Tank Kleinlöschfahrzeug Pumpe
Löschfahrzeug Pumpe Tanklöschfahrzeug Tank
Rüstlöschfahrzeug Rüstlösch Vorausrüstfahrzug Rüst
Rüstfahrzeug Rüst Schweres Rüstfahrzeug Rüst
Kommandofahrzeug Kommando Mannschaftstransportfahrzeug Bus
Lastkraftwagen Last Universallöschfahrzeug Tank
Drehleiter mit Korb Leiter Teleskopmastbühne Steig
Kranfahrzeug Kran Atemluftfahrzeug Atem
Schadstofffahrzeug Schadstoff Wechselladefahrzeug Last

Einige Beispiele:

Kommando A-Dorf Funkgerät im Kommandofahrzeug
Pumpe A-Dorf Funkgerät im Löschfahrzeug
Tank A-Dorf Funkgerät im Tanklöschfahrzeug
Tank 2 B-Dorf Funkgerät im 2. Tanklöschfahrzeug
Anton B-Dorf erstes Handfunkgerät
Berta A-Dorf zweites Handfunkgerät usw.
Florian C-Ort Landeswarn-, Bereichs-, Bezirks- oder Abschnittsalarmzentrale

Funkfixstation

Die Funkfixstation befindet sich im Feuerwehrhaus bzw. in Landeswarn-, Bereichs-, Bezirks- oderAbschnittsalarmzentrale.
Ist diese Funkfixstation ständig besetzt, wird sie mit dem Funkrufnamen „Florian ….“ bezeichnet, fallweise besetzte Funkfixstation werden mit „Feuerwehr ……“ bezeichnet.

Funkgespräche

Der Funker muss Informationen aufnehmen bzw. absetzen, um einen reibungslosen Nachrichtenfluss zu gewährleisten. Die Nachricht soll nur das Wesentliche und Wichtigste enthalten, kurz abgefasst und eindeutig formuliert sein.

„logisch, klar, vollständig, langsam, deutlich, angemessener Lautstärke, nicht im Dialekt….“

Regel für den Funker

Denken – Drücken – Schlucken- Sprechen


Einfaches Funkgespräch

Ist die Funkverbindung zwischen den beiden Funkstellen nicht sicher gestellt, ist das einfache Funkgespräch zu verwenden, das wie folgt abläuft:

RufstelleGegenstelle
Anruf-
-Anrufantwort
Nachricht-
-Empfangsbestätigung und Gesprächsabschluss

Beispiel:

Rufstelle Gegenstelle
Kommando Tulln von Tank Tulln kommen-
-Hier Kommando Tulln – kommen
Hier Tank Tulln: Brand um Wohntrakt unter Kontrolle – kommen-
-Hier Kommando Tulln: verstanden – Ende

Eingespieltes Funkgespräch

Wenn angenommen werden kann, dass die Funkverbindung sicher gestellt und die Gegenstelle besetzt ist, ist das eingespielte Funkgespräch zu verwenden.

Rufstelle Gegenstelle
Anruf und Nachricht-
-Empfangsbestätigung und Gesprächsabschluss

Beispiel:

Rufstelle Gegenstelle
Kommando Tulln von Tank Tulln: Brand im Wohntrakt unter Kontrolle – kommen-
-Hier Kommando Tulln: verstanden- Ende

Funkverkehrsregeln

  • Funkgeräte im Einsatz immer besetzt halten
  • richtige Sprechgruppe wählen und vor jedem Gesprächsbeginn feststellen, ob dieser frei ist
  • laufende Gespräche nicht unterbrechen. Ausnahme: Gefahr im Verzug!
  • Fehler bei der Durchgabe von Nachrichten mit „Ich berichtige“ korrigieren und ab dem letzten richtigen Wort fortsetzen.
  • nur allgemein gebräuchliche Abkürzungen verwenden
  • Übertriebene Höflichkeitsformeln sind zu unterlassen, „bitte“ und „danke“ sind den Geboten der Höflichkeit entsprechend zu verwenden.
  • Wiederholungen können mit „wiederholen, kommen“ gefordert werden.
  • Die Gegenstelle mit „kommen“ zum Melden auffordern.
  • Funkgespräche werden mit „Ende“ abgeschlossen, wenn von der Gegenstelle keine Antwort mehr erwartet wird. Gespräche mit Funkstellen mit dem Rufnamen „Florian“ beenden diese.

Ausrückemeldung, Einrückemeldung

Die Ausrückemeldung dient der Alarmzentrale einerseits zur Information über die Ausfahrt der Feuerwehr zum Einsatzort, andererseits auch als Information über die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr.

Wird die Feuerwehr von der Alarmzentrale alarmiert, so ist telefonisch oder über Funk eine Ausrückmeldung an diese Alarmzentrale abzusetzen.

Steht ein einsatztaktisch wichtiges Fahrzeug der Feuerwehr für ihre Einsatztätigkeit nicht zur Verfügung so ist dieser Umstand der zuständigen Alarmzentrale zu melden.

Sobald die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt ist, ist analog zur Ausrückemeldung eine Einrückemeldung an die Alarmzentrale abzusetzen um diese davon in Kenntnis zu setzen.

Ziffern und Zahlen

Längere Zahlen werden zuerst wie üblich gesprochen und danach die einzelnen Ziffern der Zahl in der Reihenfolge der Niederschrift durchgegeben.

Ziffern werden mit Ausnahme der Ziffer 2 – „zwo“ so durchgegeben, wie sie üblich gesprochen werden.

Gleiche aufeinander folgende Ziffern werden durch das Wort „nochmals“ getrennt.
Beispiel:
Schreibweise: 02986/646
Sprechweise: Null, neunundzwanzig, sechsundachtzig, sechshundertsechsundvierzig, Sprechweise: Null, Zwo, Neun, Acht, Sechs, nochmals Sechs, Vier, Sechs.

Beispiel:
Schreibweise: 20:05 Uhr
Sprechweise: Zwanzig Uhr Fünf
Sprechweise: Zwo, Null, nochmals Null, Fünf Uhr

Buchstabiertabelle

Schwer verständlich Wörter oder schwer auszusprechende Wörter sind mit zu Hilfenahme der Buchstabiertabelle zu übermitteln.

Die zu buchstabierenden Wörter werden zuerst normal gesprochen, dann folgt die Ankündigung „ich buchstabiere“ und die Durchgabe der einzelnen Merkwörter laut Buchstabiertabelle.

Gleiche aufeinander folgende Merkwörter werden durch das Wort „nochmals“ getrennt.

  • A- Anton
  • Ä- Ärger
  • B- Berta
  • C- Cäsar
  • D- Dora
  • E- Emil
  • F- Friedrich
  • G- Gustav
  • H- Heinrich
  • I- Ida
  • J- Julius
  • K- Konrad
  • L- Ludwig
  • M- Martha
  • N- Nordpol
  • O- Otto
  • Ö- Österreich
  • P- Paula
  • Q- Quelle
  • R- Richard
  • S- Siegfried
  • ß- scharfes S
  • Sch- Schule
  • T- Theodor
  • U- Ulrich
  • Ü- Übel
  • V- Viktor
  • W- Wilhelm
  • X- Xaver
  • Y- Ypsilon
  • Z- Zürich

Feuerwehrfunk

Begriffsbestimmungen:

BOS Austria - digitales Funknetz für alle Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben in Österreich.
TETRATErrestrial Trunked RAdio - Standard für digitalen Bündelfunk

Betriebsarten:

Trunking Mode Operation (TMO) = Netzbetrieb

Hier werden alle Gespräche über das Tetra Funknetz abgewickelt, hierzu bucht sich das Funkgerät bei einem verfügbaren Sender, ähnlich wie ein Mobiltelefon, ein. Jedes Gespräch erfolgt über das Sendenetz (TETRA) und nicht wie im analogen Funksystem von Funkgerät zu Funkgerät.

Der Unterschied zum Analogfunk besteht im Endeffekt darin, dass hier nur eine Verbindung des Funkgerätes mit einem Sender im Funknetz gegeben sein muss und unabhängig von der Entfernung kann man mit den Teilnehmern sprechen.

Im TMO stehen 2 Sprachdienste zur Verfügung:

  • Gruppenruf: Wechselsprechen – Teilnehmer mit gleicher Sprechgruppeneinstellung können gerufen werden.
  • Einzelruf: Wechselsprechen – Teilnehmer wird gezielt gerufen – unabhängig von der eingestellten Sprechgruppe ist das Gespräch nur von den beiden teilnehmenden Funkgeräten hörbar.


Direct Mode Operation (DMO) = Direktbetrieb

Im DMO werden alle Gespräche direkt, wie auch im analogen Funksystem, zwischen den Funkgeräten geführt, ohne das Funknetz zu nützen. Es steht nur der Gruppenruf zur Verfügung. Hier Verhalten sich die Funkgeräte ähnlich wie beim Analogfunk, eine Funkverbindung mit allen Problemen (Entfernung, Bebauung, Strommasten, usw.) zwischen den Geräten muss vorhanden sein.

Sprechgruppenstruktur

Grundlage sind die taktischen und organisatorischen Strukturen in den Bezirken und den Sonderdiensten.
Die für den jeweiligen Bereich notwendigen Sprechgruppen sind in Ordnern abgespeichert und schon fix in alle Funkgeräte einprogrammiert.

Jedem Bezirk stehen im TMO-Mode folgende Sprechgruppen zur Verfügung (Beispiel Bezirk Horn):

  • Hauptgruppe des eigenen Bezirk
    • HO Haupt
  • Hauptgruppen der angrenzenden Bezirke
    • HL Haupt
    • KR Haupt
    • WT Haupt
    • ZT Haupt
  • 5 Ausweichgruppen für jeden Bezirk
    • HO Ausweich 1
    • HO Ausweich 2
    • HO Ausweich 3
    • HO Ausweich 4
    • HO Ausweich 5
  • 1 Veranstaltungsgruppe für jeden Bezirk
    • HO VERA
  • 1 Hubschraubergruppe
    • HS OST
  • 1 BOS-Sprechgruppe für jeden Bezirk
    • BOS HO

Auch im DMO-Mode wird in Sprechgruppen gearbeitet, hier stehen folgende zur Verfügung:

  • 3 Sprechgruppen für die Feuerwehr
    • Feuerwehr
    • Feuerwehr 01
    • Feuerwehr 02
  • 2 Sprechgruppen für den Rettungsdienst
    • Rettung 01
    • Rettung 02
  • 2 Sprechgruppen für die Polizei
    • Polizei 1
    • Polizei 2
  • 1 Hubschraubergruppe
    • Hubschrauber
  • 1 BOS-Sprechgruppe
    • BOS

Einzelrufnummern:

Jedes digitale Funkgerät besitzt eine Einzelrufnummer, dabei ist die aktuell eingestellte Sprechgruppe nicht von Bedeutung.

Die aktuelle Liste der Einzelrufnummern aller Funkgeräte steht als Download auf der Homepage www.noe122.at zur Verfügung.

Warn- und Alarmsystem

Warn- und Alarmsysteme

Die Alarmierung der Feuerwehrmitglieder zum Einsatz erfolgt mit Sirene oder Personen- Rufempfänger.

Alarmierung der Feuerwehr

Dauerton 3 x 15 Sekunden
Unterbrechung 2 x 7 Sekunden

Das Signal ist im Bedarfsfall zu wiederholen.

Verhalten:
Das Feuerwehrmitglied hat sich unverzüglich zum Feuerwehrhaus zu begeben.

Sirenenprobe

Dauerton von 15 Sekunden Länge.
Jeden Samstag um zwischen 11.45 Uhr und 12.16 Uhr.


Zivilschutzalarm

Warnung

Gleichbleibender Dauerton von drei Minuten Länge.




Nahende Gefahr

VERHALTEN: Radio einschalten. Durchsagen befolgen, empfohlene Schutzmaßnahmen vorbereiten.

Alarm

1 Minute auf- und abschwellender Heulton.




Unmittelbare Gefahr

VERHALTEN:
Empfohlene Schutzmaßnahmen sofort befolgen, Schutzraum oder schutzbietende Räumlichkeiten aufsuchen. Notgepäck und Batterie-Radio mitnehmen. Weitere Verlautbarungen anhören.

Entwarnung

1 Minute gleichbleibender Dauerton.




Ende der Gefahr

VERHALTEN:
Weitere Informationen im Radio beachten.

ausbildung/ga/gatr_sachgebiet_5.1460199553.txt.gz · Zuletzt geändert: 27.11.2022 16:25 (Externe Bearbeitung)