Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| 
                    ausbildung:ga:gatr_sachgebiet_6 [21.04.2016 13:52] Stöger-Toman Roland [Sonderlöschmittel]  | 
                
                    ausbildung:ga:gatr_sachgebiet_6 [27.11.2022 16:25] (aktuell) | 
            ||
|---|---|---|---|
| Zeile 7: | Zeile 7: | ||
| \\ | \\ | ||
| - | {{ :ausbildung:ga:oxidation.png?400 |}} | + | {{:ausbildung:ga:oxidation.png?400 |}} | 
| Die Erscheinungsformen der schnellen Oxidation (Verbrennung) sind Feuer (Flammen und Glut) | Die Erscheinungsformen der schnellen Oxidation (Verbrennung) sind Feuer (Flammen und Glut) | ||
| Zeile 21: | Zeile 21: | ||
| Die Voraussetzungen für die Verbrennung wer- werden im sogenannten Verbrennungsdreieck anschaulich | Die Voraussetzungen für die Verbrennung wer- werden im sogenannten Verbrennungsdreieck anschaulich | ||
| grafisch dargestellt. | grafisch dargestellt. | ||
| - | {{ :ausbildung:ga:dreieck.gif?300 |}} | + | {{:ausbildung:ga:dreieck.gif?300 |}} | 
| ==== Die Brandklassen ==== | ==== Die Brandklassen ==== | ||
| - | {{ :ausbildung:ga:brandklassen.jpg?600 |}} | + | {{:ausbildung:ga:brandklassen.jpg?600 |}} | 
| ==== Die wichtigsten Temperaturbereiche ==== | ==== Die wichtigsten Temperaturbereiche ==== | ||
| === Der Zündpunkt: === | === Der Zündpunkt: === | ||
| Zeile 274: | Zeile 274: | ||
| im Raum verwendet werden (großes Wärmebindungsvermögen). | im Raum verwendet werden (großes Wärmebindungsvermögen). | ||
| + | ==== Regeln für den Strahlrohrführer ==== | ||
| + | |||
| + | |Genügend Schlauchreserve sicherstellen| {{:ausbildung:ga:bild6.1.png?250 |}} | | ||
| + | |Immer mit dem Wind angreifen| {{:ausbildung:ga:bild6.2.png?250 |}} | | ||
| + | |So nahe wie möglich an den Brandherd herangehen (auf Selbstschutz achten – bei Bedarf z.B. Atemschutz verwenden)| {{:ausbildung:ga:bild6.3.png?250 |}} | | ||
| + | |Eigene Position immer wieder wechseln,um den Brand von allen Seiten zu bekämpfen| {{:ausbildung:ga:bild6.4.png?250 |}} | | ||
| + | |Immer Glut löschen| {{:ausbildung:ga:bild6.5.png?250 |}} | | ||
| + | |Von unten nach oben löschen (außerbei Fließ- und Tropfbränden)| {{:ausbildung:ga:bild6.6.png?250 |}} | | ||
| + | |Wasserabgabe immer wieder einstellen, damit Wasserdampf abziehen kann bzw. die Wirksamkeit der Löschmaßnahmen überprüft werden kann| {{:ausbildung:ga:bild6.7.png?250 |}} | | ||
| + | |Löschen aus geschütztem Standort – heiße Wände, Decken und Brandrauch kühlen. \\ Zusätzlicher Schutz vor Strahlungshitze durch Schutzbekleidung (Hitzeschutz) bzw. Mannschutzbrause am Strahlrohr|{{:ausbildung:ga:bild6.8.png?250 |}} | | ||
| + | |Rückweg sichern| {{:ausbildung:ga:bild6.9.png?250 |}} | | ||
| + | |Sicherheitsabstände einhalten| {{:ausbildung:ga:bild6.10.png?250 |}} | | ||
| + | |||
| + | ===== Kleinlöschgeräte ===== | ||
| + | |||
| + | ==== Löschdecke ==== | ||
| + | |||
| + | Eine Löschdecke ist eine Decke aus flammhemmend behandelter | ||
| + | Wolle, aus Glasfasergewebe oder aus Nomex.\\ | ||
| + | \\ | ||
| + | Sie ist ein Kleinlöschgerät und wird hauptsächlich zum Ablöschen | ||
| + | von Entstehungsbränden verwendet. Die Löschwirkung | ||
| + | ist das Ersticken. Sofern schnell genug zur Hand, kann eine | ||
| + | Löschdecke auch verwendet werden, um brennende Kleidung | ||
| + | von Personen zu löschen. | ||
| + | |||
| + | ==== Feuerpatsche ==== | ||
| + | |||
| + | Der Einsatz der Feuerpatsche vor allem bei Flurbränden dient zur | ||
| + | Überbrückung der Zeit, bis eine funktionsfähige Löschwasserversorgung | ||
| + | aufgebaut ist. Die Feuerpatsche hat durch den zunehmenden | ||
| + | Einsatz wasserführender Fahrzeuge viel von ihrem Charakter als Erstangriffsmittel | ||
| + | verloren. | ||
| + | |||
| + | ==== Kübelspritze ==== | ||
| + | |||
| + | Die Kübelspritze ist ein tragbares Kleinlöschgerät mit handbetriebener | ||
| + | doppelt wirkender Kolbenpumpe. Sie wird bis heute gelegentlich | ||
| + | zu Nachlöscharbeiten oder zum Ablöschen von Klein- und Entstehungsbränden | ||
| + | verwendet. \\ | ||
| + | Sie besteht aus einem Wasserbehälter, in den eine Handpumpe integriert | ||
| + | ist. Seitlich ist ein D-Druckschlauch mit Strahlrohr (Strahlrohr | ||
| + | ohne Absperrorgan) befestigt.\\ | ||
| + | Eine Kübelspritze wird stets von zwei Personen bedient: die eine | ||
| + | pumpt, die andere führt das Strahlrohr. Dies stellt einen Nachteil gegenüber | ||
| + | Handfeuerlöschern dar, die von einer Person eingesetzt | ||
| + | werden können. Vorteile sind die einfache und kostengünstige Möglichkeit | ||
| + | des Nachfüllens sowie die robuste Bauweise. | ||
| + | |||
| + | ==== Löscheimer ==== | ||
| + | |||
| + | Ausführung faltbar oder aus Metall. | ||
| + | |||
| + | ==== Tragbare Feuerlöscher ==== | ||
| + | |||
| + | Beachte die verschiedenen Arten (unterschiedliche Löschmittel) von | ||
| + | tragbaren Feuerlöschern. | ||
| + | |||
| + | <color blue>**Mögliche Ausführungen:**</color> | ||
| + | * Wasserlöscher | ||
| + | * Schaumlöscher | ||
| + | * Pulverlöscher | ||
| + | * Kohlenstoffdioxidlöscher | ||
| + | * Fettbrandlöscher | ||
| + | |||
| + | <color red>**Regeln für den Einsatz von tragbaren Feuerlöschern**</color>\\ | ||
| + | \\ | ||
| + | |||
| + | * Greife das Feuer immer in Windrichtung an - Lösche Flächenbrände von vorne nach hinten und von unten nach oben. \\ | ||
| + | {{:ausbildung:ga:loescher6.1.png?200 |}} | ||
| + | \\ | ||
| + | \\ | ||
| + | \\ | ||
| + | \\ | ||
| + | \\ | ||
| + | * Lösche Tropf- oder Fließbrände von oben nach unten.\\ | ||
| + | {{:ausbildung:ga:loescher6.2.png?200 |}} | ||
| + | \\ | ||
| + | \\ | ||
| + | \\ | ||
| + | \\ | ||
| + | \\ | ||
| + | * Setze immer, wenn vorhanden, mehrere Feuerlöscher gleichzeitig ein.\\ | ||
| + | {{:ausbildung:ga:loescher6.3.png?200 |}} | ||
| + | \\ | ||
| + | \\ | ||
| + | \\ | ||
| + | \\ | ||
| + | \\ | ||
| + | * Vorsicht vor Rückzündungen – Glutnester mit Wasser nachlöschen.\\ | ||
| + | {{:ausbildung:ga:loescher6.4.png?200 |}} | ||
| + | \\ | ||
| + | \\ | ||
| + | \\ | ||
| + | \\ | ||
| + | \\ | ||
| + | * Gebrauchte Feuerlöscher sofort wieder füllen lassen.\\ | ||
| + | {{:ausbildung:ga:loescher6.5.png?200 |}} | ||