Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ausbildung:be:loeschwasserberechnung_wasser

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
ausbildung:be:loeschwasserberechnung_wasser [25.08.2016 19:21]
Stöger-Toman Roland gelöscht
— (aktuell)
Zeile 1: Zeile 1:
-===== Allgemeines ===== 
-Eine vorrangige Aufgabe bei der Brandbekämpfung ist die nach 
-erfolgter Erkundung und Beurteilung festgestellte Löschmittelmenge 
-bereitzustellen. 
-===== Löschmittelbedarf für den Einsatz von Wasser ===== 
-==== Anwendungsbereiche / Einsatzdaten von Löschgeräten ==== 
-==== Geräte zur Aufbringung von Löschwasser ==== 
-|**C-Rohr** | Allgemeine Brandbekämpfung mit geringer Brandbelastung,​ Innenangriff | 
-|**B-Rohr** | Brände mit großer Brandbelastung (Wärmeentwicklung) Wasserwerfer Brände bei denen große Wurfweiten und Literleistungen notwendig sind | 
-|**HD-Rohr** | Klein- und Entstehungsbrände,​ Innenangriff,​ Nachlöscharbeiten. Kein Außenangriff!| 
-|**Höchstdrucklöschverfahren** | Allgemeine Brandbekämpfung mit geringer Brandbelastung (Hoher Druck, hohe Dampfbildung,​ zu geringe Literleistung bei Rauchdurchzündung). | 
-|**Impulslöschverfahren** | Allgemeine Brandbekämpfung mit geringer Brandbelastung.| 
- 
-==== Wasserdurchfluss und Wurfweiten von Löschgeräten ==== 
-| **Rohr** | **Ø** | **Literleistung** | **Druck** | **Wurfweite** | **Wurfhöhe** | 
-| <color blue>​C-Rohr</​color>​ | 9 mm | ca. 100 l/min | 4 bar | 9 m | 7 m | 
-| <color blue>​C-Rohr</​color>​ | 12 mm | ca. 200 l/min | 5 bar | 12 m | 9 m | 
-| <color blue>​B-Rohr</​color>​ | 16 mm | ca. 400 l/min | 6 bar | 16 m | 12 m | 
-| <color blue>​B-Rohr</​color>​ | 22 mm | ca. 800 l/min | 7 bar| 21 m | 16 m | 
-| <color blue>​Wasserwerfer</​color>​ | 24 mm (1.) | ca. 1200 l/min | 10 bar | 40 – 60 m (2.)| k.A. | 
-| <color blue>​Wasserwerfer</​color>​ | 30 mm (1.) | ca. 2000 l/min | 10 bar | 40 – 60 m (2.)| k.A. | 
-| <color blue>HD Rohr</​color>​ | 7 mm | ca. 170 l/min | 30 bar | gering | gering | 
- 
-\\ 
- 
-| **Rohr** | **Literleistung** | **Druck** | **Wurfweite** | **Wurfhöhe** | 
-|<color blue>​Höchstdrucklöschverfahren</​color>​ |  max. 25 l/min | max. 250 bar | gering | gering | 
-|<color blue>​Impulslöschverfahren</​color>​| 1 – 30 l/Impuls \\ (2 – 6 sec. Ladezeit) | 25 - 55 bar | bis 60 m (1.) | k.A. | 
- 
-Quelle: ÖBFV-RL VB-05; Wurfweiten und -höhen bei gut geschlossenem Vollstrahl ​ \\ 
-(1.) äquivalente Rohrdurchmesser;​ (2.) laut Herstellerangaben! \\ 
-\\ 
-Beim Einsatz von Hohlstrahlrohren (meist in Dimension C) sind 
-die Angaben über Literleistungen,​ Betriebsdrücke,​ Wurfweiten und Deckungsbreiten stark unterschiedlich und herstellerabhängig. 
- 
-===== Löschwasserbedarf bei der Löschverteidigung im Außenangriff ===== 
- 
-Die bestmögliche Anordnung der Strahlrohre zur Löschverteidigung 
-im Außenangriff ist in folgender Skizze dargestellt:​ \\ 
-\\ 
-{{:​ausbildung:​be:​bild1.png?​300|}} 
- 
-Abstand des Strahlrohres vom Ende der zu verteidigenden 
-Front entspricht 1 x der Wurfweite. \\ 
-Der Abstand der Strahlrohre zueinander beträgt 2 x die Wurfweite.\\ 
-Der zumutbare Abstand des Strahlrohrführers zur Verteidigungsfront 
-beträgt 1/3 der Wurfweite.\\ 
-Bei dieser Anordnung der Strahlrohre tritt im Deckungsbereich1 der Halbkreise (Löschfläche) keine Überschneidung auf, das ist aber durchaus vertretbar, da über den gut geschlossenen Vollstrahl hinaus noch immer eine Löschwasserbeaufschlagung,​ allerdings mit etwas geringerer Tropfendichte,​ gegeben ist. \\ 
-\\ 
-1 Deckungsbereich eines Strahlrohres (gem. ON F 1000-2): 
-Bereich, der von einem Strahlrohr in Abhängigkeit von Durchflussmenge 
-und Druckverhältnissen beherrscht werden kann. \\ 
- 
-\\ 
- 
-** Daraus ergeben sich für eine Löschgruppe (1:8) folgende „beherrschbare“ 
-Frontlängen:​ ** \\ 
-\\ 
-<color blue>2 C-Strahlrohre</​color>​ (9 mm): 4 x 9 m = 36 m, Tiefenabstand:​ 3 m   \\ 
-<color green>2 C-Strahlrohre</​color>​ (12 mm): 4 x 12 m = 48 m, Tiefenabstand:​ 4 m   \\ 
-<color blue>1 B-Strahlrohr</​color>​ (16 mm): 2 x 16 m = 32 m, Tiefenabstand:​ 5 m   \\ 
-<color green>1 B-Strahlrohr</​color>​ (22 mm): 2 x 21 m = 42 m, Tiefenabstand:​ 7 m \\ 
- 
- 
-===== Löschwasserbedarf zur Brandbekämpfung bei Feststoffbränden ===== 
-==== Löschwasserbedarf über die Löschwasserrate und Brandfläche ==== 
-Der Löschwasserbedarf ist abhängig von der Brandbelastung. \\ 
-** Die spezifische Löschwasserrate beträgt bei Feststoffbränden:​ ** 
-<color red>**2 – 3 l/​(min.m²)**</​color> ​ \\ 
-Daraus ergeben sich folgende Löschangriffsflächen2:​\\ 
-\\ 
- 
-{{:​ausbildung:​be:​bild2.png?​300|}} 
- 
-<color red>² Löschangriffsfläche</​color>​ = <color blue>​Wasserdurchflussmenge/​Löschwasserrate</​color>​ 
- 
-==== Löschwasserbedarf zur Brandbekämpfung aus der Löschverteidigung ==== 
-Wird von der Wurfweite W der Tiefenabstand des Strahlrohrführers zur Verteidigungsfront (= 1/3 der Wurfweite) abgezogen, dann bleibt bei gut geschlossenem Vollstrahl eine Löschtiefe von 2/3 der Wurfweite über. \\ 
-\\ 
-Die mit Löschwasser beaufschlagte Fläche ist demnach die Löschtiefe (=2/3 der Wurfweite) mal der „beherrschbaren“ Frontlänge pro Rohr (= 2 x Wurfweite). \\ 
-\\ 
-** Daraus ergeben sich folgende Flächen und spezifische- Löschwasserraten für die Löschverteidigung:​ ** 
- 
-|**Strahlrohr- Durchmesser (mm)** | **Wasserdurchfluss (l/min)** | **Wurfweite (m)** | **Frontlänge (m)** | **Angriffsfläche (m²)** |**Spez. Löschwasserrate (l/​min.m²)** | 
-|9 | 100 | 9 |18 | 108 | ~ 1 | 
-|12 | 200 | 12 | 24 | 192 | ~ 1 | 
-|16 | 400 | 16 | 32 | 341 | ~ 1,2 | 
-|22 | 800 | 21 | 42 |588 | ~ 1,4 | 
- 
-Soll von der Löschverteidigung zur Brandbekämpfung übergegangen werden, dann wird eine spezifische Löschwasserrate von 2 – 3 l/(min.m²) benötigt. Das kann dadurch erreicht werden, dass der Abstand zwischen den eingesetzten Strahlrohren halbiert wird, und sich somit die aufgetragene Löschwassermenge pro Fläche verdoppelt: \\ 
-\\ 
- 
-{{:​ausbildung:​be:​bild3.png?​300 |}} 
- 
-===== Löschwasserbedarf zum Schutz von Behältern und Stahlkonstruktionen ===== 
- 
-{{:​ausbildung:​be:​bild4.png?​300 |}} 
- 
-===== Löschwasserentnahmestellen ====== 
- 
-==== Allgemeines ==== 
-Die Anforderungen an Löschwasserentnahmestellen,​ sowie 
-deren Überprüfungen und Ausführungen sind in der ÖBFV-RL 
-VB-01 geregelt. 
-==== Löschwasserbrunnen ==== 
-|<color blue>​Ergiebigkeit:</​color>​ | min. 500 l/min bei 90 min Entnahme | 
-|<color blue>​Saughöhe:</​color>​ | max. 6 m geodätisch (,ab 5 m sind fixe Saugrohre vorzusehen) | 
- 
-==== Hydranten ==== 
-Die anzunehmende Hydrantenentnahme soll die nachstehenden Werte nicht 
-überschreiten (Quelle: ÖBFV-RL VB-01): 
- 
-|**∅ (mm)** | **Liter/​min.** | 
-|DN 80 | 800 | 
-|DN 100 | 1200 | 
-|DN 150 | 2400 | 
- 
-** Hydrantennetz:​ ** \\ 
-Die tatsächlichen Werte für die Netzergiebigkeit und somit für die mögliche Hydrantenentnahme,​ können nur durch eine Messung gemäß Richtlinie ÖBFV-RL VB-01 oder durch Erfragung beim zuständigen Wasserwerk festgestellt werden. \\ 
-Bei der Löschwasserentnahme aus Hydranten soll der Restdruck 
-von 1,5 bar nicht unterschritten werden. 
  
ausbildung/be/loeschwasserberechnung_wasser.1472145678.txt.gz · Zuletzt geändert: 27.11.2022 16:25 (Externe Bearbeitung)