Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
ausbildung:as:aser_waermebildkamera [27.09.2014 00:15] 127.0.0.1 Externe Bearbeitung |
— (aktuell) | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Wärmebildkamera ====== | ||
- | <spalten 50% 20 - -> | ||
- | {{:ausbildung:as:aser_waermebildkamera_background.jpg?100|}} | ||
- | <neuespalte> | ||
- | Dieses Dokument gibt eine Kurzeinweisung über die Bedienung der Wärmebildkamera der FF-Gänserndorf sowie einige Hintergrundinformationen bezüglich der zugrundeliegenden Technologie. | ||
- | </spalten> | ||
- | |||
- | ===== Inbetriebnahme ===== | ||
- | <spalten 100% 50% - -> | ||
- | __**Einschalten**__ | ||
- | * __Einschaltknopf kurz drücken__ | ||
- | __**Standby Betrieb**__ | ||
- | * __Einschaltknopf kurz drücken__\\ Bei jeder kurzen Betätigung des Einschaltknopfes wird zwischen "Standby Betrieb" und "Normal Betrieb" umgeschaltet. | ||
- | __**Ausschalten**__ | ||
- | * __Einschaltknopf länger drücken__ bis alle Lichter erlöschen | ||
- | <neuespalte> | ||
- | {{:ausbildung:as:aser_waermebildkamera_einschaltknopf.jpg?250|}} | ||
- | </spalten> | ||
- | ==== Einschaltprozedur ==== | ||
- | Nach dem kurzen Drücken des Einschaltknopfes startet der folgende Einschaltprozess: | ||
- | * ... im Display erscheint das Logo {{:ausbildung:as:aser_waermebildkamera_msalogo.jpg?75|}} | ||
- | * ... das System wärmt sich auf und nach einigen Sekunden erscheint das Bild | ||
- | * ... beim Rückschalten vom Stand-Bye Betrieb entfällt Logo und Aufwärmzeit | ||
- | |||
- | ===== Akkuwechsel ===== | ||
- | <spalten 100% 60% - -> | ||
- | - Metallbügel nach oben wegdrücken\\ \\ | ||
- | - Abdeckkappe nach unten klappen\\ \\ | ||
- | - leere(n) Akku(s) rausziehen\\ \\ | ||
- | **“Hot-Swap” während Betrieb** auch mit Handschuhen möglich!!! | ||
- | <neuespalte> | ||
- | {{:ausbildung:as:aser_waermebildkamera_akkuwechsel.jpg?300|}} | ||
- | </spalten> | ||
- | ===== Flash Präsentation ===== | ||
- | Die zugehörige PowerPoint Präsentation kann hier heruntergeladen oder als Flash Präsentation online betrachtet werden.\\ | ||
- | Durch klicken auf die Flash Animation gelangt man auf die nächsten Slides. | ||
- | |||
- | {{:ausbildung:as:waermebild_schulung_ffgf.ppt|Wärmebildkamera Präsentation FF-Gsdf}} | ||
- | |||
- | {{:ausbildung:as:waermebildkamera.swf?700x500|}} | ||
- | |||
- | ===== Display ===== | ||
- | {{ :ausbildung:as:aser_waermebildkamera_display_640x425.jpg?500 |Display}}\\ | ||
- | <box 99% round orange>Überhitzungs- und Batteriespannungswarnung erscheinen ca. 15 bis 20 Minuten vor Abschaltung!</box> | ||
- | ==== Betriebs-Modi für Hitzesuchindikator==== | ||
- | Die Wärmebildkamera kennt zwei Betriebsmodi welche abhängig vom vorhandenen Temperaturunterschied zur Anwendung kommen:\\ | ||
- | {{:ausbildung:as:aser_waermebildkamera_hitzemodi_overview_640x348.jpg|}} | ||
- | === Standard Modus === | ||
- | <spalten 100% 60% - -> | ||
- | Im Standard Modus arbeitet das Gerät mit der "Kleinen" Bildbandweite bei Temperaturunterschiede bis 200°C.\\ Temperaturen über 200°C werden Rot eingefärbt. | ||
- | <neuespalte> | ||
- | {{ :ausbildung:as:aser_waermebildkamera_hitzemodi_standard_640x161.jpg?300 |}} | ||
- | </spalten> | ||
- | |||
- | === Enhanced Modus === | ||
- | <spalten 100% 60% - -> | ||
- | Im Enhanced Modus arbeitet das Gerät mit der "Erweiterten" Bildbandweite bei Temperaturunterschiede größer als 200°C.\\ | ||
- | Temperaturen über 600°C werden Rot eingefärbt. | ||
- | |||
- | Das Gerät schaltet situationsbedingt automatisch in den "Enhanced Modus", welcher durch das Symbol "EI" im Display angezeigt wird. | ||
- | <neuespalte> | ||
- | {{:ausbildung:as:aser_waermebildkamera_hitzemodi_enhanced_640x161.jpg?300|}} | ||
- | </spalten> | ||
- | |||
- | ===== Temperaturmessung ===== | ||
- | Mit Hilfe des "Quick - Temperature- Indicators" ist es möglich die Temperatur des 5x5 Pixel Fensters in der Mitte des Displays auf dem rechten Temperaturbalken abzulesen.\\ | ||
- | Dies ermöglicht eine schnelle Auskunft über die vorherrschende Temperatur. | ||
- | |||
- | Bis zu 15 m Entfernung liefert das Gerät eine genaue Temperaturauskunft, danach gibt es eine entfernungsbedingte Temperaturunschärfen.\\ | ||
- | |||
- | {{:ausbildung:as:aser_waermebildkamera_temperaturmessung_640x335.jpg?600|}} | ||
- | |||
- | |||