Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ausbildung:te:teb_grundlagen_hydrosatz_schere_spreizer

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
ausbildung:te:teb_grundlagen_hydrosatz_schere_spreizer [11.12.2014 09:08]
Stöger-Toman Roland [Anwendungsmöglichkeiten für den Hydraulischen Spreizer]
ausbildung:te:teb_grundlagen_hydrosatz_schere_spreizer [15.12.2014 21:28]
Stöger-Toman Roland [Grundregeln für den Einsatz von hydraulischen Rettungsgeräten]
Zeile 14: Zeile 14:
   * An der Scherenspitze ist die Schneidkraft am geringsten. Richtiges Ansetzen zum Maulinneren der Schere bringt höhere Schneidkräfte und schützt die Messerspitzen vor Beschädigungen.   * An der Scherenspitze ist die Schneidkraft am geringsten. Richtiges Ansetzen zum Maulinneren der Schere bringt höhere Schneidkräfte und schützt die Messerspitzen vor Beschädigungen.
   * Die Schneidmesser möglichst rechtwinkelig am zu schneidenden Teil ansetzen. ​   * Die Schneidmesser möglichst rechtwinkelig am zu schneidenden Teil ansetzen. ​
-  * Lenksäulen,​ Achsen, und ähnliche gehärtete Teile dürfen nicht geschnitten werden+  * Lenksäulen,​ Achsen, ​Türschaniere ​und ähnliche gehärtete Teile dürfen nicht geschnitten werden
   * Gegenstände die wegschleudern oder sich unkontrolliert bewegen können, sollten gesichert werden   * Gegenstände die wegschleudern oder sich unkontrolliert bewegen können, sollten gesichert werden
   * Spreizer muss man so ansetzen, dass man nicht abrutschen kann   * Spreizer muss man so ansetzen, dass man nicht abrutschen kann
ausbildung/te/teb_grundlagen_hydrosatz_schere_spreizer.txt · Zuletzt geändert: 27.11.2022 16:25 (Externe Bearbeitung)