Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ausbildung:te:teb_bsl_mechanik_im_feuerwehreinsatz

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

ausbildung:te:teb_bsl_mechanik_im_feuerwehreinsatz [21.11.2016 23:29]
Stöger-Toman Roland
ausbildung:te:teb_bsl_mechanik_im_feuerwehreinsatz [27.11.2022 16:25]
Zeile 1: Zeile 1:
-===== Mechanik im Feuerwehreinsatz ===== 
-Jeder starre Körper, der um eine Achse drehbar ist, und gedreht wird, ist ein Hebel. 
  
-{{mech_1.png?​300 |}} 
- 
-==== Hebelgesetz ==== 
- ​Alles,​ was sich um einen Punkt oder um eine Achse bewegt, unterliegt dem Hebelgesetz. \\ 
-\\ 
-//Last x Lastarm = Kraft x Kraftarm // \\ 
-\\ 
-**Anwendung:​** \\ 
- 
-{{mech_0.png?​400|}} 
- 
-Um Lasten zu bewegen, muss das Produkt aus Kraft x Kraftarm größer sein, als das Produkt aus Last x Lastarm 
- 
-=== Einseitiger Hebel und zweiseitiger Hebel === 
- 
-{{mech_2.png?​600 |}} 
- 
-==== Aufstellen eines Kraftfahrzeuges ===== 
- 
-{{mech_3.png?​600|}} 
- 
-==== Die Rolle ===  
-**Die feste Rolle** dient lediglich dem Umlenken des eingesetzten Kraftarmes. Zugrichtungen können somit verändert werden. \\ 
- 
-{{mech_4.png?​400 |}} 
-\\ 
-\\ 
-\\ 
-\\ 
-\\ 
-\\ 
-\\ 
-\\ 
-\\ 
-\\ 
-\\ 
-\\ 
-**Die lose Rolle** dient der Erhöhung des Kraftarmes, sodass mit weniger Kraftaufwand die Last bewegt werden kann: \\ 
-\\ 
-Kraftarm = 2 x Lastarm, wenn beide Seile parallel verlaufen \\ 
- ​{{:​ausbildung:​te:​mech_5.png?​200|}} ​          ​{{mech_6.png?​200 |}}        ​ 
- 
- 
-\\ 
-Durch Einscheren mindestens einer losen Rolle (Flaschenzug) lassen sich mit leichten Hebezeugen verhältnismäßig große Lasten bewegen. \\ 
-\\ 
- Die Kräfteverhältnisse beim Einsatz von Rollenkombinationen lassen sich leicht überblicken,​ wenn man sich überlegt, an wie vielen tragenden Seilen die Last hängt. Diese teilt sich zu gleichen Anteilen auf die tragenden (ziehenden) Seile auf. 
- 
-=== Rollende Last auf der schiefen Ebene === 
- Um eine rollende Last (z.B. PKW) auf einer schiefen Ebene bewegen zu können, ist eine Mindestzugkraft erforderlich. 
- 
-| | **Wasserseite** \\ **von Dämmen** | **Landseitige ** \\ **Dammbefestigung** | **max. Steigung von** \\ **künstlichen Böschungen**| 
-|**Steigung** |3:1 | 2:1 | 3:2 | 1:1 | 
-|**Kraft** | 40% | 60% | 80% | 100%| 
ausbildung/te/teb_bsl_mechanik_im_feuerwehreinsatz.txt · Zuletzt geändert: 27.11.2022 16:25 (Externe Bearbeitung)