Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ausbildung:ga:gatr_sachgebiet_6

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
ausbildung:ga:gatr_sachgebiet_6 [19.04.2016 13:42]
Stöger-Toman Roland angelegt
ausbildung:ga:gatr_sachgebiet_6 [20.04.2016 13:26]
Stöger-Toman Roland [Richtig Löschen]
Zeile 33: Zeile 33:
 \\ \\
 Beispiel: um Diesel entzünden zu können, muss dieser auf mindestens 55° C erwärmt werden, damit er entzündbare Dämpfe entwickelt. Beispiel: um Diesel entzünden zu können, muss dieser auf mindestens 55° C erwärmt werden, damit er entzündbare Dämpfe entwickelt.
 +
 +===== Richtig Löschen =====
 +Die Arbeit der Feuerwehr besteht darin, eine der Voraussetzungen die für eine Verbrennung notwendig sind zu beseitigen.\\
 +\\
 +** <color black/​yellow>​Löschen ist das Beseitigen einer oder mehrerer Voraussetzungen für die Verbrennung.</​color>​ ** \\
 +\\
 +Dazu werden verschieden Löschverfahren angewendet. \\
 +\\
 +Die Feuerwehr kann beim Mengenverhältnis von brennbarem Stoff - Sauerstoff und Zündtemperatur ansetzen. Diese Bedingungen lassen sich verändern. \\
 +\\
 +
 +** Damit ergeben sich folgende Löschverfahren:​ **
 +  * <color blue>​Ersticken</​color>​
 +
 +durch Sauerstoffentzug (Verdrängen,​ Abdecken)
 +  * <color blue>​Abkühlen</​color>​
 +
 +durch Wärmeentzug (Abkühlen unter den Zünd- bzw. Flammpunkt)
 +  * <color blue>​Beseitigen des Brennstoffes,​ Verdünnen</​color>​
 +
 +durch Entzug des brennbaren Stoffes
 +Zusätzlich gibt es noch die Möglichkeit direkt in die chemische Reaktion der Verbrennung einzugreifen:​
 +  * <color blue>​Stören - Antikatalytischer Löscheffekt</​color>​
 +Diese vierte Möglichkeit wird bei Löschpulver genützt. Auf diese Weise wird die Verbrennung
 +rasch gestoppt, es bleibt jedoch, da keine Kühlwirkung vorhanden ist, das Risiko einer Rückzündung sehr groß.\\
 +\\
 +<color red>​**Die Erscheinungsformen einer Verbrennung sind:​**</​color>​ \\
 +\\
 +** Flamme** oder **Glut** oder **beides zusammen.**\\
 +\\
 +Flammen entstehen bei der Verbrennung von brennbaren Gasen oder Dämpfen. Da man einem Gas- oder Dampfstrom schwer Wärme entziehen kann, muss das richtige Mengenverhältnis zwischen brennbarem Stoff und Sauerstoff verändert werden. \\
 +\\
 +**Ersticken**\\
 +Glut ist ein erwärmter fester oder flüssiger Stoff mit sichtbarer Wärmestrahlung. \\
 +Wird bei einem brennbaren Stoff mit Gluterscheinung das Mengenverhältnis verändert, wird nicht ausreichend gelöscht, da dadurch die hohe Temperatur nicht entzogen wurde. Ein Löscherfolg stellt sich in diesem Fall nur dann ein, wenn dem brennenden Stoff die Wärme entzogen wird.\\
 +\\
 +**Abkühlen**\\
 +Bei brennbaren Stoffen, die mit Flamme und Glut brennen, muss nur die Glut abgekühlt werden, weil dann auch gleichzeitig die Bildung von brennbaren Gasen verhindert wird.
 +\\
 +\\
 +\\
 +**<color black/​yellow>​Glut - abkühlen</​color>​**\\
 +**<color black/​yellow>​Flammen - ersticken</​color>​**\\
 +**<color black/​yellow>​bzw. - stören</​color>​**\\
 +===== Löschmittel =====
 +Der Gruppenkommandant befiehlt die Art der einzusetzenden Löschmittel.
 +Der Trupp setzt das befohlene Löschmittel ein.
 +Der Truppführer ist für den richtigen Einsatz des Löschmittels (Löschtechnik und -taktik) verantwortlich!
 +==== Was sind Löschmittel?​ ====
 +Löschmittel sind alle Stoffe, die geeignet sind, den Brandvorgang zu unterbrechen.\\
 +<color blue>Wir unterteilen die Löschmittel nach folgenden Hauptlöschwirkungen in:</​color>​
 +
 +  * Löschmittel mit erstickender Wirkung
 +  * Löschmittel mit abkühlender Wirkung
 +
 +<color blue>​Außerdem unterteilen wir sie nach ihrem Aggregatzustand in</​color>: ​
 +
 +  * feste Löschmittel - z.B. trockener Sand und Löschpulver
 +  * flüssige Löschmittel - z.B. Wasser
 +  * gasförmige Löschmittel - z.B. Kohlendioxid (CO2) und Stickstoff
 + 
 +**Alle Löschmittel haben eine**
 +  * Hauptlöschwirkung (Primärlöschwirkung)
 +
 +**und einige auch eine**
 +  * Nebenlöschwirkung (Sekundärlöschwirkung).
 +
 +**<color blue>​Wasser</​color>​** hat die **<color green>​Hauptlöschwirkung Abkühlen</​color>​** und die **<color red>​Nebenlöschwirkung Ersticken</​color>​.** \\
 +\\
 +<color blue>​**Schaum**</​color>​ hat die <color green>​**Hauptlöschwirkung Ersticken**</​color>​ und die <color red>​**Nebenlöschwirkung Abkühlen**</​color>​.
 +
 +==== Wasser ====
 +Dem Wasser kommt, trotz zunehmendem Gebrauch von Sonderlöschmitteln in überwiegender Zahl der Brandfälle nach wie vor eine entscheidende Bedeutung zu. \\
 +\\
 +<color blue>​__Eignung__</​color>​
 +  * Brandklasse A
 +
 +<color blue>​__Bereitstellung erfolgt in Löschwasserentnahmestellen wie__</​color>​
 +  * Hydranten
 +  * offene Gewässer
 +  * Löschwasserbehälter
 +
 +<color blue>​__Einsatz über__</​color>​
 +  * Strahlrohre
 +  * Tragbare Feuerlöscher
 +  * Stationäre Löschanlagen
 +
 +Beim überwiegenden Teil aller Brände kann Wasser eingesetzt werden.\\
 +Die Hauptlöschwirkung des Wassers besteht im Abkühlen.\\
 +\\
 +**<color green>​Vorteile des Löschmittel Wassers</​color>​**
 +  * bei uns ausreichend vorhanden.
 +  * es lässt sich leicht von der Entnahmestelle zur Brandstelle befördern.
 +  * es hat das größte Wärmebindungsvermögen.
 +  * mit ihm lassen sich große Wurfweiten und -höhen erreichen.
 +  * es ist chemisch neutral.
 +  * ist das preiswerteste Löschmittel
 +
 +**<color red>​Nachteile des Löschmittel Wassers</​color>​**
 +  * Die Verwendung im Winter ist schwierig, weil Wasser bei 0 °C gefriert.
 +  * Es reagiert gefährlich mit:
 +    * Karbid, Kalium und Natrium (es entstehen explosive Gase).
 +    * brennenden Leichtmetallen wie Aluminium oder Magnesium (durch die hohe Brandtemperaturwird Wasser in seine Bestandteile zerlegt; es entsteht hochexplosives Knallgas).
 +    *  ungelöschtem Kalk (es entstehen Temperaturen bis zu 400 °C).
 +    *  brennendem Fett (Fettexplosion)
 +    *  konzentrierten Säuren (Säure beginnt zu sieden und kann spritzen)
 +  * Wasserdampfbildung – daher u.a. folgende Gefahren:
 +    * Verbrühungen
 +    * Gefahr bei Rauchfangbränden
 +
 +<color red>
 +**Ebenso ist Vorsicht beim Einsatz mit quellfähigen bzw. wassersaugenden Stoffen geboten.**</​color>​
  
ausbildung/ga/gatr_sachgebiet_6.txt · Zuletzt geändert: 27.11.2022 16:25 (Externe Bearbeitung)